top of page

Julian Handlos

Organist | Chorleiter | Kirchenmusiker

www.foto-gallas.de_Handlos_014.jpg

Vita

Julian Handlos studierte Master Kirchenmusik und Schulmusik in Freiburg im Breisgau. Im Jahr 2021 schloss er außerdem Master Chorleitung und das Konzertexamen im Fach Orgel mit Auszeichnung ab. Prägende Lehrer waren unter anderem Martin Schmeding, Matthias Maierhofer, David Franke, Vincent Dubois (Orgel) und Frank Markowitsch (Dirigieren). Weitere wichtige Impulse konnte er bei internationalen Meisterkursen sammeln.

 

Von 2014-2021 war Julian Handlos Leiter des Ökumenischen Chors Rieselfeld. Bis zum Jahr 2021 war er außerdem Kantor der Evangelischen Kirchengemeinde Kirchzarten und Organist an der Ahrend-Orgel der Evangelischen Schlosskirche Mahlberg. Seit Oktober 2022 ist Julian Handlos Bezirkskantor an der Evangelischen Stadtkirche in Schorndorf.

 

Julian Handlos ist Preisträger mehrerer internationaler Orgelwettbewerbe und ist als Konzertorganist regelmäßig in Kirchen und Konzertsälen in Deutschland und im Ausland zu hören. Außerdem unterrichtet er künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg.

Aktuelles

Neue Stelle als Bezirkskantor in Schorndorf

Die Musik begleitet mich nun schon seit vielen Jahren durch mein Leben. Von Anfang hat mich begeistert, dass die Kirchenmusik nicht nur eine Musik der schönen Klänge ist, sondern Menschen verbindet und auf einzigartige Weise Glaubensinhalte vermitteln kann.

​

Ich freue mich, dass ich in Zukunft in Schorndorf in einem Kirchenbezirk wirken darf, der durch eine beeindruckend große Vielfalt an Menschen geprägt ist, die sich musikalisch engagieren. Als neuer Bezirkskantor werde ich gerne meinen Teil zu dieser musikalischen Vielfalt beitragen und meine Begeisterung für die Kirchenmusik weitergeben.

​

Mit dem nebenstehenden Halbjahresprogramm möchte ich Sie herzlich zu den kommenden Konzerten und musikalischen Gottesdiensten in die Schorndorfer Stadtkirche einladen. Mit einem Klick auf die Titelseite können Sie das Halbjahresprogramm öffnen.

1641ED9D-2354-4062-82E1-14F9B10FE970.jpeg

Im Rahmen des "Ludwigsburger Orgelherbst 2021" habe ich auf der schönen Klais-Orgel der Ev. Stadtkirche in Ludwigsburg konzertiert. Unter anderem stand die "Toccata und Fuge" (Op. 59) von Max Reger auf dem Programm. Während die Toccata ein improvisatorisch anmutendes Wallen von Klangmassen und Gegenüberstellen verschiedener harmonischer Farben darstellt, ist die Fuge als große Steigerung angelegt: Die ruhige Klanglichkeit des Beginns wird im Verlauf  des Stücks durch das Hinzukommen von immer mehr Registern 

Wallende Klangmassen in Ludwigsburg

verstärkt, bis das Fugenthema zuletzt als nahezu pathetischer Gesang mit der vollen Orgel erklingt. Weitere Konzertmitschnitte sind auf meinem YouTube-Kanal und auf der Website unter Hörbeispiele zu sehen und hören.

Orgelkomposition "ex nihilo"

Dem im Jahr 2018 entstandenen Orgelwerk „ex nihilo“ liegen verschiedene Spieltechniken der Neuen Orgelmusik zugrunde. Insbesondere stellt das Stück aber eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen klanglichen Möglichkeiten des Clusters dar. Die Gegenüberstellung und Kombination verschiedener Clustertechniken führen dabei zu einer großen klanglichen Vielfalt. Demgegenüber stehen deklamatorische Motive, die alle aus einem Zentralklang abgeleitet sind. Eine Aufnahme des Stücks entstand 2019 im Rahmen eines Preisträgerkonzerts an der Musikhochschule in Freiburg. Mehr Informationen zum Stück und Notenbeispiele finden Sie hier.

Johann Sebastian Bach - Dorische Toccata (BWV 538)

Bachs mitreißende "Dorische Toccata" steht ganz in  der Tradition italienischer Instrumentalkonzerte. Dabei steht der Kontrast zwischen "Tutti" und "Solo" im Vordergrund, der bei Bach in so kleingliedriger Form in keiner weiteren Komposition zu finden ist. Aufgenommen wurde das Werk im April 2021 an der schönen Metzler-Orgel in St. Ulrich im Schwarzwald.

Bilder vom Abend und der Nacht

Am Abend vor meinem Konzertexamen habe ich die "Drei Impressionen" (Op. 108) an der wunderschönen Klais-Thomas-Orgel in der St. Martin-Kirche in Freiburg aufge-nommen.

Mit den Drei Impressionen führt Sigfrid Karg-Elert die Orgel in ihren unterschiedlichsten Klangfarben vor, kombiniert mit einer Harmonik, die unverkennbar von Debussy, Skrjabin sowie auch amerikanischen Komponisten inspiriert ist.  Mehr Informationen zu den Werken finden Sie hier.

Orgel Nahaufnahme
chorbild 2017.jpg
Conductor In Orchester
Notes Book

Kontakt

Julian Handlos
Schlichtener Str. 93/4

73614 Schorndorf

bottom of page